Ihr Haustier, unsere Leidenschaft.
PURINA ONE Logo
Katze schaut aus dem Fenster

Körpersprache bei Katzen – Katzensprache und –verhalten deuten

11 min Lesezeit
PURINA ONE Logo
Gesponsert von PURINA ONE

Egal, ob du neuer Katzenbesitzer bist oder schon Erfahrung mit Vierbeinern hast: Es wird immer einen Zeitpunkt geben, an dem du gerne wüsstest, was deine Katze denkt, um so ihr Verhalten besser zu verstehen.

Manchmal verändert sich vielleicht das Verhalten deiner Katze und du fragst dich, was das bedeuten könnte. Oder vielleicht möchtest du wissen, woran man merkt, ob eine Katze zufrieden ist.

Es gibt viele Anhaltspunkte, die dir verraten, was deine Katze denkt und in welcher Stimmung sie momentan ist. Meistens wirst du den Gemütszustand deiner Katze schon anhand ihres Verhaltens, ihrer Körpersprache, ihres Gesichtsausdrucks und ihrer Laute und Schwanzbewegungen deuten können. Denn Katzen verfügen über eine große Bandbreite an Gefühlen. Sie können, genau wie wir Menschen, erfreut, traurig, ängstlich, erleichtert und sogar frustriert sein und das auch mit ihrem Verhalten zeigen.

 

Katzenverhalten deuten

Wenn du das Katzenverhalten verstehen möchtest, wird dir unser Ratgeber alles Wichtige zum Thema Katzenverhalten und -Körpersprache erklären. Wir geben auch Tipps, wie du bei auffälligem Verhalten am besten vorgehst.

Ist meine Katze glücklich?

Eine glückliche Katze ist leicht zu erkennen. Im besten Fall ist deine Katze die meiste Zeit zufrieden – und dir kommen die Anzeichen bekannt vor:

  • Deine Katze sitzt entspannt und aufrecht; dabei sind ihre Ohren gerade aufgerichtet und doch entspannt, die Ohrmuscheln zeigen nach vorn. Es ist aber auch möglich, dass sie ihre Ohren sanft hin und her bewegt, wenn sie vertraute Geräusche –wie beispielsweise die Stimmen der Familienmitglieder– hört.
  • Im Liegen macht sie es sich entweder mit unter den Körper geschlagenen Pfoten bequem, oder sie liegt ausgestreckt auf der Seite oder ihrem Rücken. Dabei streckt sie ihre Gliedmaßen von sich – ein eindeutiges Zeichen, dass sie sehr zufrieden ist!
  • Manchmal schlummern Katzen mit geschlossenen oder halb geöffneten Augen. Oder ihre Augenlider sind schwer – dann sieht es fast so aus, als würden sie sich in ihren Tagträumen verlieren. Wenn deine Katze sehr langsam blinzelt, solltest du es ihr gleichtun und ihr damit zeigen, dass auch du entspannt bist – durch das Nachahmen kannst du eine enge Bindung zu deiner Katze aufbauen.
  • Die Schnurrhaare sind entspannt und ihr Schwanz ist ganz ruhig – wenn sie steht, ist der Schwanz zur Begrüßung hoch aufgerichtet und am Ende hakenförmig abgebogen.
  • Wenn du deine Katze streichelst, schließt sie zufrieden ihre Augen und fängt sanft an zu schnurren.

Ist meine Katze entspannt?

Deine Katze sollte die meiste Zeit des Tages möglichst entspannt und zufrieden sein und sich in ihrem gewohnten Umfeld wohlfühlen – das macht bereits einen wichtigen Teil der Katzensprache aus. Im Idealfall sollte sie so aussehen, als würde sie zufrieden dabei zusehen, wie die Welt sich dreht:

  • Deine Katze liegt ausgestreckt und entspannt auf dem Boden, rollt sich zusammen oder macht es sich mit untergeschlagenen Pfoten auf ihrer Vorderseite bequem.
  • Ihre Augen sind halb geschlossen oder sie blinzelt.
  • Ihre Ohren sind entspannt und hoch aufgestellt, die Ohrmuscheln zeigen nach vorn. Möglicherweise bewegen sich ihre Ohren hin und her, wenn sie dem Geschehen um sich herum lauscht.
  • Ihre Schnurrhaare stehen seitwärts und von ihrem Gesicht weg und es sieht fast so aus, als würde sie lächeln.
  • Ihr Körper ist ruhig und entspannt, ohne jegliche Anspannung, die darauf hindeuten könnte, dass sie jeden Moment aufspringen könnte.

Daran erkennst du eine neugierige Katze

Katzen sind von Natur aus Raubtiere und Jäger. Sie beobachten ihre Umgebung, um sich vor Feinden zu schützen. Nur mit einer gesunden Portion Neugier können sie ihre Beute aufspüren, fangen und ihren Hunger stillen. Dieser Instinkt sorgt dafür, dass Katzen auch in unseren Wohnungen hoch hinaus wollen. Aufmerksam konzentrieren sie sich auf bewegende Gegenstände oder Neues und machen sich bereit, um angemessen auf die neue Situation reagieren zu können.

Körpersprache einer neugierigen Katze:

  • Ihre Augen sind geöffnet und die Pupillen sind schmal.
  • Ihre Ohren und Schnurrhaare sind nach vorn gerichtet und ihr Körper ist dem Objekt zugewandt, auf das ihre Aufmerksamkeit gerichtet ist.
  • Der Körper der Katze kann beim Verfolgen ihrer Beute tief über den Boden geneigt sein, wobei sie die Hinterbeine unter den Bauch gezogen hat.
  • Die Katze hält ihren Schwanz gerade nach unten gesenkt. Das Ende ihres Schwanzes sowie ihr gesamtes Hinterteil fangen möglicherweise an zu zucken, wenn sie sich auf ihren Sprung vorbereitet.
  • Wenn du der Gegenstand der Aufmerksamkeit bist, weil deine Katze vielleicht um Futter oder Streicheleinheiten bittet, ist es möglich, dass sie sich an dich schmiegt und dabei den Schwanz in die Höhe hält.

Kleiner Tipp: Unterstütze diese natürlichen Instinkte und schaffe für deine Katze einen Wohnraum, in dem sie ihre Umgebung auskundschaften kann. Kratzbäume, erhöhte Flächen und kleine Verstecke sind dafür optimal geeignet. Ebenso wichtig wie eine artgerechte Umgebung ist Beschäftigung für deine Katze. Ist eine Katze nicht ausgelastet und langweilt sich, kann es passieren, dass sie auf “dumme Gedanken” kommt. Spielzeug wie Kästchen, Kartons, Rascheltunnel oder Höhlen wirken dem entgegen und stillen die Neugier deiner Katze. Wenn sich in den unbekannten Gegenständen gelegentlich noch ein Leckerli für deine Katze versteckt, umso besser.

Ist meine Katze unruhig?

Katzen können sehr sensibel sein, vor allem, wenn sich in ihrem Umfeld etwas verändert. Daher kann es bei einigen Katzen länger dauern, bis sie sich nach unerwarteten Veränderungen an die neue Situation gewöhnt haben. Wenn du das Verhalten der Katze verstehst und die Anzeichen für Angst erkennst, kannst du deiner Katze besser dabei helfen, sich schneller wieder zu entspannen. 

So verhält sich eine unruhige Katze:

  • Die Augen deiner Katze sind weit geöffnet und blinzeln nicht. Die Pupillen sind groß und oval oder kreisförmig.
  • Ihre Ohren sind nun nicht mehr entspannt mit nach vorn gerichteten Ohrmuscheln, sondern sie bewegen sich unabhängig voneinander hin und her, um Informationen aufzunehmen. Wenn sie sehr verängstigt ist, kann es sogar sein, dass sie sie flach an den Kopf anlegt.
  • Ihr Kopf neigt sich nach unten und ihre Schnurrhaare sind angelegt, um ihr Gesicht klein und harmlos wirken zu lassen – allerdings kann sie sie auch in Alarmbereitschaft nach vorn richten.
  • Wenn die Angst größer wird, kann es sein, dass die Katze sich duckt. Es ist auch möglich, dass sie als Vorbereitung dafür, schnell wegrennen zu können, einen Katzenbuckel macht.
  • Die Schwanzhaltung ist sehr wichtig – entweder ist ihr Schwanz ganz ruhig oder die Schwanzspitze bewegt sich langsam hin und her. Auch das ist ein Anzeichen für Angst. 

Je besser du das Katzenverhalten deutest, umso besser kannst du deiner Katze Aufmerksamkeit und Trost spenden und ihr besänftigend übers Fell streichen, wenn sie nicht zur Ruhe kommt. Lasse deiner Katze zwei bis drei Tage Zeit, um sich mit der neuen Situation vertraut zu machen, und gehe danach wieder wie gewohnt mit ihr um.

Anzeichen, dass deine Katze Angst hat

Das Verhalten ängstlicher Katzen mag sehr dezent sein, aber wenn deine Katze Angst hat, solltest du dies sofort erkennen: Denn wenn sie etwas verängstigt (z. B. ein lautes Geräusch), reicht es nicht mehr aus, ihr besänftigend über das Fell zu streicheln. Selbst ein Leckerli hilft vielleicht nicht mehr. Ihre Körpersprache verrät dir, dass sie Angst hat, und sie wird sich erst wieder beruhigen, wenn sie sich wieder sicher fühlt. 

Körpersprache einer Katze, die Angst hat:

  • Die Ohren der Katze sind weggeklappt und liegen flach am Kopf an. Ihr Kopf ist nach unten geneigt und ihr Blick geht nach oben.
  • Sie rennt weg. Ist das nicht möglich, bleibt sie stillstehen oder duckt sich.
  • Ihre Augen sind weit geöffnet, ihre Pupillen sind geweitet und ihre Schnurrhaare liegen entweder flach an oder sind gesträubt.
  • Es ist möglich, dass sie ein bedrohliches Objekt anfaucht und danach spuckt. Oder sie beginnt zu knurren zeigt ihre Krallen und teilt Tatzenhiebe aus.
  • Einige Katzen strecken ihre Vorderbeine durch, um sich groß zu machen. Oder sie machen einen Katzenbuckel und sträuben ihr Fell, um größer zu erscheinen.
  • Ihr Schwanz ist entweder unter ihren Körper geschlagen oder er peitscht hin und her.

Gehe nicht zu schnell auf sie zu, um sie zu beruhigen. Andernfalls könnte sie dich als eine weitere Bedrohung wahrnehmen. Entferne stattdessen möglichst alles, was bei ihr die Angst ausgelöst haben könnte, und warte, bis sie sich wieder beruhigt hat. Wenn deine Katze sich häufiger so verhält, solltest du den Tierarzt auf eine Überweisung zu einem Tierpsychologen ansprechen.

So verhält sich eine frustrierte Katze

Es ist möglich, dass deine Katze aufgrund eines bestimmten kurzfristigen Ereignisses Frustration verspürt, z. B. weil sie nicht an ihr Lieblingsspielzeug herankommt. Sie kann aber auch aufgrund fehlender Stimulation eine Langzeit-Frustration entwickeln und niedergeschlagen sein, weil sie beispielsweise nicht auf die Jagd gehen kann. 

Verhalten einer frustrierten Katze:

  • Eine frustrierte Katze konzentriert sich in der Regel auf das Objekt, das diese Frustration hervorruft, und wird alles daransetzen, um das zu bekommen, was sie will!
  • All ihre Sinne sind auf das Zielobjekt ausgerichtet – die Augen sind weit geöffnet, die Pupillen geweitet, die Ohren sind nach vorn gerichtet und die Schnurrhaare breit nach vorn gefächert.
  • Möglicherweise tigert sie ungeduldig herum, wenn sie nicht das bekommt, was sie will.
  • Katzen können nicht auf Dauer frustriert sein. Wenn sie nicht das bekommen, was sie wollen, geben sie entweder auf oder sie entwickeln in einigen Fällen eine Langzeit-Frustration bzw. – je nach Ursache – sogar eine Depression.
  • Katzen mit Depression sind oft träge, verweigern ihr Futter und möchten nicht mit anderen spielen oder interagieren. 

Eine Langzeit-Frustration bei Katzen wird oft fehlgedeutet. Wenn du also glaubst, dass deine Katze darunter leidet, solltest du dies mit dem Tierarzt besprechen. Dann kannst du deiner Katze wieder zu einem glücklicheren Leben verhelfen.

Sind noch weitere Fragen offen? Dann kontaktiere uns gerne direkt.
Ist meine Katze sauer?

Katzen sind sensible Wesen und schnell beleidigt, wenn ihnen etwas nicht passt. Aber nehme es nicht persönlich. Die meisten Katzen kriegen sich nach einer kurzer Schmollzeit wieder ein.

Verärgerung bei Katzen erkennen:

  • Eine Katze, die sauer ist, erstarrt und hält ihren Schwanz entweder steif und gerade in die Höhe, oder sie legt ihn um bzw. unter ihren Körper.
  • Sie verhält sich ganz anders als gewohnt – entweder ist sie stumm oder sie faucht, spuckt oder knurrt.
  • Sie wird sich „aufbauen“ und bedrohlich aussehen wollen, indem sie ihr Fell aufstellt, ihre Vorderbeine durchstreckt oder sich drohend duckt.
  • Ihre Ohren sind angespannt und liegen flach am Kopf an, ihre Schnurrhaare stehen seitlich von ihrem Gesicht ab.

Ihre Augen sind fokussiert und ihr Blick ist angestrengt. Die Pupillen sind schmal; einige Katzen haben aber auch runde Pupillen und blinzeln nicht.

Wenn deine Katze ein verärgertes Verhalten zeigt, musst du sehr vorsichtig sein. Provoziere niemals eine verärgerte Katze – starre oder schreie sie nicht an und bewege dich nicht zu hastig. Du solltest sie auch nicht berühren oder versuchen, sie zu beruhigen, da sie dies als eine Drohung ansehen und nach dir schlagen könnte. Ziehe dich stattdessen langsam zurück, entferne –sofern möglich – bedrohliche Objekte und lasse deiner Katze den Freiraum und die Zeit, die sie benötigt, um sich wieder zu beruhigen.

Wenn deine Katze regelmäßig deutliche Anzeichen von Verärgerung zeigt, solltest du den Tierarzt oder einen Tierpsychologen um Rat bitten, um herauszufinden, was der Grund für die negative Körpersprache deiner Katze ist.

So verhält sich eine Katze, wenn sie wieder erleichtert ist

Wenn eine verärgerte, ängstliche oder frustrierte Katze sich wieder sicher sein kann, dass die von ihr empfundene Bedrohung vorbei ist, wird sie aller Wahrscheinlichkeit nach erleichtert wirken. Genauso wichtig wie das Identifizieren der Anzeichen von Ärger oder Angst ist auch das Erkennen von Erleichterung bei Katzen. So kannst du deiner Katze dabei helfen, sich wieder normal und entspannt zu verhalten.

Merkmale entspannter Katzen:

  • Der ganze Körper einer Katze kann Erleichterung ausdrücken – einige Katzen recken und strecken sogar den ganzen Körper, um die Anspannung zu lösen!
  • Augen, Ohren, Kopf, Körper und Schwanz sind sichtbar entspannt.
  • Ihre Schnurrhaare stehen wieder locker seitwärts und ihr Kopf ist geneigt.
  • Einige Katzen beginnen zu gähnen, drehen sich weg und lassen ihre Augen nur halb geöffnet, andere fangen an, sich zu putzen.

Ist meine Katze anhänglich?

Viele Katzen zeigen besondere Zuneigung zu einem bestimmten Familienmitglied oder laufen dir sogar einfach zu! Am zutraulichsten verhalten sie sich jenen gegenüber, die ihr mit Ausgeglichenheit, Freundlichkeit und Zuwendungen begegnen. Das ist völlig normal und für beide Seiten ein schönes Erlebnis. Die meisten Katzen haben dennoch ihren eigenen Kopf und sind entsprechend unabhängig. Manche Katzen sind aber auch sehr anhänglich – insbesondere dann, wenn sie als Jungtiere vor dem dritten Lebensmonat von ihrer Mutter getrennt wurden.

Dass eine Katze anhänglich ist, erkennst du unter anderem daran:

  • Deine Katze folgt dir auf Schritt und Tritt, sobald du dich erhebst. Schlafen möchte sie am liebsten neben oder auf dir.
  • Deine Katze verlangt nach deiner Aufmerksamkeit, während du beschäftigt bist. Beispielsweise setzt sie sich demonstrativ vor deinen Computer und signalisiert dir damit, dass sie etwas gemeinsam unternehmen möchte.
  • Deine Katze nuckelt an deinem Ohrläppchen oder deiner Nase.
  • Übermäßig anhängliche Katzen, die von ihren Haltern alleingelassen werden, reagieren mit Stresssymptomen. Stress bei Katzen kann unterschiedliche Verhaltensstörungen zur Folge haben. Dazu zählen z.B. Urinieren, exzessives Miauen und Haarausfall bei Katzen.

Wie geht man mit zu anhänglichen Katzen um?

Gebe deiner Katze die Möglichkeit, sich selbst zu beschäftigen. Stelle deiner Katze zum Beispiel Klettermöglichkeiten oder einen Kratzbaum zur Verfügung. Dann hat sie etwas zu tun, wenn du dir gerade keine Zeit nehmen kannst. Manche Verhaltensweisen, wie zum Beispiel das Nuckeln am Ohrläppchen, kannst du deiner Katze abgewöhnen, indem du sie behutsam und kommentarlos auf den Boden setzt, sobald sie damit anfängt. Irgendwann wird sie verstehen, dass sie das nicht tun sollte.